Krawatten-Guide
Krawatten-Guide

Ihr Stil-Guide zum Tag der Krawatte

Der Schlüssel zu einem perfekten Look – die Krawatte ist zurück

Wie alles, was Stil hat, erlebt sie ein Comeback – moderner, mutiger, vielseitiger. Lange war sie Symbol für Disziplin, Macht und Erfolg – bis das Homeoffice kam und ihr den Knoten löste.

Doch jetzt steht sie wieder für das, was sie immer war: ein Statement für Persönlichkeit und Stilbewusstsein.

Ob klassisch gebunden oder neu interpretiert – die Krawatte verleiht jedem Look Haltung.

Wir zeigen, wie man sie trägt, welche Knoten wirklich sitzen – und warum es sich gerade jetzt lohnt, sie wieder öfter umzulegen.

Wir zeigen, wie es geht – die drei wichtigsten Knoten

Four-in-Hand – der Klassiker mit Charakter

Der Four-in-Hand ist der Klassiker: schnell gebunden, leicht asymmetrisch und passend zu fast allen Kragenformen. Ideal fürs Büro oder in Kombination mit schmaleren Krawatten. Auch Anfänger erzielen damit sofort ein gutes Ergebnis.

Binden in Kürze: Breites Ende über das schmale legen, zweimal umschlagen, von unten durch die Halsöffnung führen, vorn durch die Schlaufe ziehen und ausrichten.

Halber Windsor (Einfacher Windsor) – klar, präzise, souverän

Der Halbe Windsor ist etwas größer und symmetrischer, ohne zu voluminös zu wirken – der perfekte Mittelweg zwischen lässig und formell. Er passt besonders gut zu Kent- oder Haifischkragen.

Binden in Kürze: Breites Ende überkreuzen, hinter dem schmalen vorbeiführen, erneut überkreuzen, von unten durch die Halsöffnung ziehen, vorn durch die Schlaufe führen und ausrichten.

Doppelter Windsor – für große Auftritte

Der Doppelte Windsor ist der König der Knoten: groß, absolut symmetrisch und ideal für Business-Meetings, Hochzeiten oder andere festliche Anlässe. Bei weiten Hemdkragen entfaltet er seine Wirkung besonders gut.

Binden in Kürze: Breites Ende zweimal um das schmale führen, zwei Schlaufen bilden, von unten durch die Halsöffnung ziehen, vorn durch die Schlaufe führen, festziehen und mittig ausrichten.

So sitzt die Krawatte perfekt

Eine stilvoll gebundene Krawatte endet mit der Spitze am Gürtel oder Hosenbund – etwa einen Zentimeter darüber. Das schmale Ende bleibt dezent verborgen.

  • Standardlänge (ca. 150 cm): Für die meisten Männer bis ca. 190–195 cm.
  • Überlänge (ca. 160 cm): Für größere oder kräftiger gebaute Männer oder bei voluminösen Knoten wie dem Doppelten Windsor.

Vermeiden Sie diesen Fehler: Zu kurz (nur bis Bauchnabel) oder zu lang (über den Gürtel hinaus) wirkt nachlässig.

Wussten Sie schon?

Der Internationale Tag der Krawatte hat seinen Ursprung in Kroatien. Dort entstand im 17. Jahrhundert die „Cravat“, die später zur modernen Krawatte wurde.

Doppelter Windsor

Krawatte 2025 – die Rückkehr eines Klassikers

Lange galt sie als Relikt vergangener Businesszeiten. Doch heute erlebt die Krawatte ein modisches Revival. Designer, Künstler und Trendsetter tragen sie wieder – mal klassisch zum Anzug, mal lässig über dem T-Shirt oder als bewusstes Stilzitat.

So wird die Krawatte neu interpretiert: als Ausdruck von Individualität, Haltung und moderner Männlichkeit. Ob kräftige Farben, feine Strukturen oder ikonische Muster – sie ist wieder das Detail, das den Unterschied macht.

Entdecken Sie Ihre Lieblingskrawatte

Ob dezent gestreift, elegant gemustert oder in kräftigen Farben – bei HIRMER finden Sie Krawatten, die zu Ihnen passen.

Loading